Hopfenreiter #8 (2023)
Leuchtend bernsteinfarben mit leichter Trübung zeigt sich unser Hopfenknaller im Glas. Bereits die üppige und cremige Schaumkrone macht große Lust auf den ersten Schluck. Schon von weitem verzaubert der Hopfenreiter die Nase und ist dabei so komplex, dass er mit jeder Temperaturänderung neue, wunderbare Aromen verströmt, die an frisch gepresste Zitrone, Grapefruit und Orangenschale erinnern. In dieses Bouquet spielen Gewürznoten mit hinein, die an Nuancen von Pfeffer und Thymian erinnern. Weiter geht die Aromenreise über Pfirsich, Mirabelle, Maracuja, Heidelbeere, Cassis und Honigmelone.
Das Double IPA zeigt seine dominante Bittere im Mund von Beginn an. Sie begleitet den Biergenießer durchweg, ist dabei wunderbar harmonisch und perfekt eingebunden. Alle fruchtigen Aromen wirken auf die Geschmacksknospen und verwöhnen jeden Hopfenjunkie. Die 8,5 % vol. machen sich kaum bemerkbar, was den Genießer fast vergessen lässt, dass es sich um ein starkes Double IPA handelt. So lecker, so fruchtig, so komplex – das ist unser Hopfenreiter 2023.
Das Double IPA zeigt seine dominante Bittere im Mund von Beginn an. Sie begleitet den Biergenießer durchweg, ist dabei wunderbar harmonisch und perfekt eingebunden. Alle fruchtigen Aromen wirken auf die Geschmacksknospen und verwöhnen jeden Hopfenjunkie. Die 8,5 % vol. machen sich kaum bemerkbar, was den Genießer fast vergessen lässt, dass es sich um ein starkes Double IPA handelt. So lecker, so fruchtig, so komplex – das ist unser Hopfenreiter 2023.


-
- TrinktemperaturPerfekter Genuss zwischen 8°C und 10°C.
-
- GeschmackZitrusfrüchte, Pfirsich, Mirabelle, Maracuja, Heidelbeere, Cassis und Honigmelone, Gewürznoten mit Nuancen von Pfeffer und Thymian
-
- FarbeBernsteinfarben
-
- SpeiseempfehlungThai Curry, Chili, intensive Käsesorten
-
- ZutatenFichtelgebirgswasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
-
- Alkoholgehalt8.5% Vol.
- Stammwürze18,8° P
- Bittereinheiten70 IBU
- GärungObergärig
- HopfensortenSorachi Ace (Mücke, Essen), Motueka (Unverhopft, Berlin), Elixir (Brique House Brewery, Lille, Frankreich) , Nelson Sauvin (Lervig, Stavanger, Norwegen), Cashmere (Sori Brewning, Tallin, Estland), Tango (Maisel & Friends)
- MalzsortenFeinste Auslese aus Gersten-, Karamell- und Röstmalzen
- HefeartenObergärige Ale Hefe
- Farbe:
- Frucht:
- Bittere:
- Malz:
- Alkohol:
Vom Freundschaftssymbol zur Legende
Die Idee zum Hopfenreiter wurde 2016 geboren. Seitdem startet er jedes Jahr seinen Ritt durch den Doldenwald. Dabei bleibt die Rezeptur immer gleich – nur die Hopfensorten ändern sich. Immer andere Brauer aus aller Welt steuern eine spannende Hopfensorte bei, wodurch das mittlerweile zur Legende gewordene Bier immer anders riecht und schmeckt. Schon Wochen vorher fiebert die Beer Community auf das Double-IPA hin. Unser Freundschafts-Sud macht deutlich, dass andere Brauereien für uns nicht Konkurrenz, sondern Friends sind.
Daher durften wir im Juli 2023 erfreulichen Besuch empfangen: Fünf Brauereien haben uns ihren Hopfen für den Hopfenreiter gebracht und gemeinsam mit uns das Double-IPA gebraut. Im Gepäck waren:
- Sorachi Ace von Mücke (Essen)
- Motueka von Unverhopft (Berlin)
- Elixir von Brique House Brewery (Lille, Frankreich)
- Nelson Sauvin von Lervig (Stavanger, Norwegen)
- Cashmere von Sori Brewing (Tallinn, Estland)
- Tango von Maisel & Friends mit freundlicher Unterstützung von BarthHaas